Wörterbuch und Sprachführer
der Hadader/Kriegsdorfer Mundart mit ihren alemanisch/badischen Wurzeln
Festgehalten von einigen Autoren wie Pfarrer Andreas Weniger und anderen - niedergeschrieben von Erich Hotz, Traun, Oberösterreich
Erster Abschnitt:
Von Pfarrer Andreas Weniger (geborener Hadader) wurde, allerdings erst 1951 (er verließ Hadad als Pfarrer im Jahr 1925 und ging in die Bistritzer Gegend, kam aber, nach 1948, immer wieder und gerne als Pfarrervertretung nach Hadad zurück), das nachstehende Hadader Wörterbuch (als enormer Glücksfund von mir im Zentralarchiv der evangelischen Kirche, Hermannstadt entdeckt) verfasst, das ich wortgetreu weiter gebe:
>>> Meine Mundart – zum zweihundertjährigen Bestande der evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Hadad / Hodod / Kriegsdorf, 1751 bis 1951 <<<
A
(a, ist das normalgebraucht, hochdeutsche a; â als kehlig und im hinteren Gaumenbereich dumpfes, in Richtung o gesprochenes a)
an = ân | aber = âbär |
an = â | abbrechen = âbbrâchä |
abgebrochen = âbk`prochä | abdecken / abgedeckt = âbdecka / abk`tekt |
ablegen / abgelegt = âblegä / âbk`legt | abnehmen / abgenommen = âbnamä / âbk`nômä |
abladen = âbl°adä | abgeladen = âbk`l°adä |
auflesen = uflasä | aufgelesen = ufk`lasä |
aufheben = ufhebä oder (eher) uflêpfä | aufgehoben = ufk`lêpft |
auflösen = uflêsä | aufgelöst = ufk`lêst |
aufmachen = ufmâchä | aufgemacht = ufk`mâcht |
aufladen = uflâdä | aufgeladen = ufk`lâdä |
aufstehen = ufschtô | aufgestanden = ufk`schtândä |
auftreten = uftratä | aufgetreten = ufk`tratä |
aufhängen = ufhankä | aufgehängt = ufk`hangt |
aufstellen = ufschtêlä | aufgestellt = ufk`schtêlt |
aufdecken = uftekä | aufgedeckt = ufk`tekt |
Aufboden (im Sinne von Speicherbühne) = Pênê | aufgeschrieben = ufk`schrêbä |
aufschreiben = ufschriebä | |
aufmerksam / achtgeben = âchtkê |
abdrehen / abgedreht = âbtraiä / âbk`trait - aber auch âbtrêlä / âbk`trilt
abwaschen = âbwaschä | abgewaschen = âbk`waschä |
abwischen = âbwêschä | abgewischt = âbk`wêscht |
abziehen = âbzjagä | abgezogen = âbk`zôgä |
abwerfen = âbwarfä oder âbkhejä | abgeworfen = âbk`worfä oder âbkhêt |
ablöschen = âbleschä | abgelöscht = âbk`lescht |
ablösen = âblêsä | abgelöst = âbk`lêst |
ach = âch | acht = âcht |
achtzehn / achtzig = âchzen / âchzig | Ähre = Kopf, Kornähre = Frôchtkopf |
Ahle = Ählä | ackern = âkärä, geackert = k`âkärät |
alle = âlê, alles = âläs, allen = âlän | allein = nälei |
Allerlei bzw. allerhand = âläs fêrêg | Achsel = Âkßlä |
auf = uf oder ôf | alt = âlt, älter = eltär |
Axt = Âkß | Ameise = Omeisä |
Affe, Affen = Âf, Afä | Asche = Aschä |
Ärmel = Ermôl | Auge, Äuglein = Augä, Egälê |
Apfel, Apfelbaum = Epfôl, Epfôlpam | Anna, Ännchen = Ânê, Ânälê |
anziehen = âle(j)gä | angezogen = âk`legt |
ausziehen = ußzjagä oder âbk`heja | ausgezogen = ußk`zogä oder abkhêt |
anders = ânderscht, anderes = ânder anderer = ândärä, andere = ânderê
ausreißen = ußrißä | ausgerissen = ußk`rêßä |
ausnehmen = ußnamä | ausgenommen = ußknômä |
ausklopfen = ußklopfä | ausgeklopft = ußklopft |
ausdreschen = ußtreschä | ausgedroschen = ußk`troschä |
auslöschen = ußleschä | ausgelöscht = ußk`lescht |
ausstreuen = ußschtraiä | ausgestreut = ußkschtrait |
auskehren = ußwîschä (die Stube auskehren) |
|
ausschneiden = ußschnîdä | ausgeschnitten = ußk`schnêtä |
abschreiben = âbschrîba | abgeschrieben = âbk`schrîbä |
ausrechnen = ußrachnä | ausgerechnet = ußk`rachnet |
auswaschen = ußwaschä | ausgewaschen = ußk`waschä |
austrinken = ußtrênkä | ausgetrunken = ußk`tronkä |
aussaugen = ußßûgä | ausgesogen = ußk`ßogä |
ausleeren = ußlêrä | ausgeleert = ußklêrt |
am = âm, aus = uß | außen, außenwendig = ôßähâr |
abschütteln = âbschêtlä | abgeschüttelt = âbkschêtlät |
ausschütteln = ußschîtlä | ausgeschüttelt = ußkschêtlät |
abreißen = âbrißä | abgerissen = abkrîßä |
auch = au oder â | Arzt = Doktor, Arznei = Ârzänä |
Abend = Z`nacht oder N`obä | als = âls oder wja |
Arm / ärmer = ârm / ermär | (Der) Arme = Ârm oder Armä |
allweil = âläwil | allmählich = schênschtad |
ausprobieren = ußprobjarä | ausdenken = ußtankä |
austunken = ußtônkä | auswählen = ußwehlä |
ausklauben = ußlasä | abbrennen = âbpranä |
abbrühen = âbprijeiä | Arbeit = Ârbät oder Tschâffä |
arbeiten = schâfä |
B
(wird meist als etwas weiches „P“ gesprochen)
Bach, Bächlein = Päch, Pechlê | backen = pächâ, Backofen = Pächowä |
Bank = Pônk | (Die ) Backe = Pâckä |
Bart = Pârt | Bauch = Puch |
Baum, Bäume = Pam, Paimär | Bäumchen = Paimlê |
Band, Bänder = Pând, Pândä | baden = pâdä |
bald = pâl | bis = pîs |
Bett = Pet | beten, gebetet = patä, K`patät |
bei, beim = pi, pim | Birne, Birnbaum = Pêrä, Pêräpam |
binden, gebunden = pêndä, k`pöndä | bißchen = pêßälê |
Bissen = Pêßä oder Pißädä | beißen, gebissen = pißä, kpêßä |
blühen = plaiä | Besen = Paasä |
blicken = plêkä | Busen = Pwasä |
Biene = Êmä | barfuß = ploßfjaß(êg) |
Bellen = palä | barhäuptig = plôtkopf |
Beil = Pêl oder Hândhâkä | betteln, Bettler = patlä, Patlär |
bücken = pôkä | biegen = pjagä |
Blatt, Blätter = Plet, Pletär | Blättlein = Pletlê |
bohren, Bohrer = pohrä, Pohrä | bitter = pêtär |
Brief = Prjaf | begehren = pekarä |
brechen = prachä | brauchen = pruchä |
brennen = pranä | Brennessel = Praneßlê |
blind = plênd | blau = plau |
Buch, Bücher, Büchlein = Pwach, Pjachär, Pjachlê | |
Buchstabe = Pwachschtâbä | Blume = Plamä, besser Majä |
Blumentopf = Majäscharbä | Blumengarten = Majäkartlê |
Bleistift = Pleistiff | Brot = Pro(u)t Brotkruste = Protranftä |
braten = pro(u)tä | Braten = protät Fleisch |
brüten = prijatä | Brücke = Prôk |
Bürste = Pêrschtê | Brühe = Prijajä |
Brille = Prêlä | Bub, Büblein = Pwa, Pjablê |
Brust = Prôscht | brav = prâv oder prâb |
breit, breiter, Breite = preit, preitâr, Preitê | |
Brett, Bretter = Prat, Pratär | Brunnen = Prônâ |
Bohne = Pônä | Büffel(n) = Pêfôl, Pêflä |
bringen = prêngä, besser ho(u)lä | bin, bist = pên, pêsch |
bleiben, geblieben = pliebä, k`plêbä | Boden = Po(u)dä |
Bottich = Pokä | böse = pês |
Bruder = Prwadär | plitzen = plîtzä, besser Watär lijachtä |
Blut, blutig, bluten = Plwat, plwatêg, plwatä | |
betrunken = ruschêg | beinahe = schjar |
bissig = schêm |
C
(h) (wird als K gesprochen)
Christ = Krêscht | Christkind = Krêschkhind, Krêschkhêndlê |
Christbaum = Krißpam | Christtag = Winachtä |
Christian = Krischtjan | (K)Charfreitag = Chârfrittêg |
D
(wird härter schon in Richtung „T“ gesprochen)
da, dort, dorthin = tô, tê(i)t, tê(i)thê | dir, dich, dein = têr, têch, tî |
dieser, diese, dieses = târ, tja, tês | der, die, das = tä /sowie `t /und `s |
dick, dünn = têk, tên | darf, dürfen = târf, terfä |
dienen = tjanä | dumm = tôm |
Dienstag = Zischtêg | dunkel = fênschtär |
donnern, Donnerstag = tônärä, Tônärschtêg | |
Dach, Dächer = Tach, Techär | Dachziegel = Scharbä |
drauf = truf | Dachstuhl = Tachschtwal |
Dorf, Dörfer, Dörflein = Torf, Terfär, Terflê | |
doch = toch | durstig = trênkärêg |
drucken, drücken = trôkä | drüben = têt êbärê |
dürr = têr | draußen, drinnen = toßä, tênä |
droben, drunten = obä, ôndä | drehen = trêlä, traiä |
Deichsel = Wâgäschtângä | decken, Decke = tekä, Tekê |
tingen = têngä | Durst = Tôrscht |
Dorn, Dörner, Distel = Torn, Ternär | Distelfink = Schtiglitz |
dehnen = schtrekä, ußschtrekä | Darm = Taräm |
deutsch = titsch | Deutschland = Teitschlând |
Deutscher, Deutsche = Titschä, Titschê |
drei, dreißig, dreizehn, 300, 3000 = trê, treißig, treizehn, trêhôndärt, trêtausend
dritter, dritte, drittes = trêttä, trêttê, trêtt | |
denken = tankä | darum = to(u)rôm |
danken, Dank = tânkä, Tânk | treten = tratä, Tritt = Tratädä |
dreschen = treschä | diesem = tam |
Dreschflegel = Treschflegô |
E
(e in gebräuchlicher Aussprache, jedoch ê = guttural, dumpf; und e wird auch oft als î gesprochen)
ein, eine = nä (nä Mân, nä Frau, nä Khênd) | er, es = âr, âs (âß) |
eins, elf = eins, elf (elwî) | eilen = ilä |
Ei, Eier = Ei, Eier | Eis = Îs |
Eisen, eisern = îsä, îsänêg | ein (Vorsilbe) = î |
einspannen = îschpânä (îk`schpänt) | einnehmen = înamä (îk`nômä) |
einfangen = îhêbä (îk`hebt) | einbrechen = îprachä (îk`prochä) |
elend, Elend = elandêg, Eland | essen, Essen = aßä, Z`aßä |
Essig = Eßêg | etwas = epês |
euch, euer = ech, ejär | erbrechen = khotzä |
ersticken = väschtêkä | erblinden = plênd varä |
eben (soeben) = krâd | (just) eben = jôschtämand |
Esel = E(i)sôl | Eltern = Eltärä |
Ente = Antä | eben = jôscht |
Ernte = Schnêtt; ernten = schnîdä | 100, 1000 = eihôndärt, eitausend |
Elle = Elä, Elê | Ellenbogen = Eläpogä |
Erde = Po(u)dä | einschlafen = îschlôfä (îk`schlôfä) |
einsperren = îschpêrä (îk`schpîrt) | einmal = nämol |
Euter = Utär | Egge, eggen = Egä, egä |
(jemand) einholen = nôlangä | Elisabeth = Lisê |
erster, erste, erstes = erschtä, erschtê, erscht (wie „elfter, elfte, elftes“) |
|
eng = ang |
F
fangen, gefangen = hêbä, khebt | fallen, gefallen = fâlä, kfâlä |
faul, fauler = fûl, fûlär | Fenster = Fanschtär (Mz = -ä) |
Fell = Hu(u)t (= Haut) | Fett = Schmâlz |
fett = fat | fest = fescht |
Feiertag = Firtêg | Feder = Fadärä (Schreibfeder = Feder) |
Feld = Fald | führen = fjârä |
feilhalten = feilä | Feuer, feuern = Fîr, fîrä |
frieren = frjârä | fürchten = ferchä |
fleißig = fleißig | finden = fêndä |
finster = fênschtär | früh = frjai |
Frühstück = Fruschtôk | Finger = Fêngär |
frisch = frêsch | Freitag = Frittêg |
für = fêr | fragen = frôgä |
fressen = fraßä | füttern = fwatärä |
füllen = fêlä | fliegen, Fliege = fljagä, Fljagä |
5, 15, 50 = f^önf, f^önfzen, f^önfzêg | Frühjahr, Frühling = Frjaijohr |
flicken, Flicken = flêkä, Flêk oder Flek | Flügel = Flegôl oder Fljagôl |
Flederwisch (was ist das?) = Fakä | Frau, Frauen = Frau, Frauä |
Fuß, Füße = Fwaß, Fjaß | Faß, Fäßlein = Fâß, Feßlê |
Fußtuch = Lûmpä, Fjaßlûmpä | Friedhof = Khotsâkär |
Ferkel = klei Szê(i)lê | Fingerhut = Fîngärhwat |
Funke = Fênkälê | Fingernagel = Fîngänä(i)gôl |
Furche = Tôrä | fremd = framd |
Fieber = Fjabär | Feuerherd = Fîrhard |
fast = schjar | Fleisch = Fleisch |
Flasche, Fläschchen = Klâs, Kleslê | Fetzen = Fatzä |
fließen = rênä | Frieden, friedlich = Frêdä, frêdlêg |
fertig = fe(i)rêg |
G
(eher in Richtung K, fast kehlig gesprochen)
Gans, Gänse = Kâns, Kans (oder Kanß) | ganz = kânz |
Gabel = Kâblä | Garten, Gärtlein = Kârtä, Kartlê |
Gasse, Gäßlein = Kâß, Keßlê | Garbe = Karbä |
gelb = kâl | gehen, gegangen = kô, kongä |
geben, gegeben = kê, kî | gestern = keschtär |
Geld = Kald | gerne = karn |
Geiß = Keiß oder Zigi | Geißel, Geißelstiel = Keislä, Keisläschtêl |
geschwind = kschwênd | gescheit = kschêt |
geschickt = kschêckt | gleich = kli, gleich = klichlêg |
Gott = Kot | Garn = Kârn |
geredet = k`re(i)dät | gerade (eben) = krâd |
Großvater = Krôsvâtär | Großmutter = Krôsmatär |
Glocke, Glöcklein = Klokä, Kleklê | grüßen = krûßä |
Zeit hüten (?) = Zit hjatä | Gurke = Kômärä |
grün = krjan | Glucke, glucksen = Klôkärê, klôkßä |
Gras, grasig = Krâs, krâsêg | Glas, Gläslein = Klâs, Kleslê |
großer, große, groß = krôsä, krôsê, krôs | größer = krêsär, größter = kreschtä |
gut = kwat, guter = kwatä | gute = kwatê, gutes = kwatês |
gesungen = kß1ongä oder k`dudlet | gestohlen = k`schtôlä |
Gold = Kold, Gulden = Kôldä | geschrieben = k`schrêbä |
Gosche = Koschä | gegessen = K(h)aßä |
gerechnet = k`rachnät | Gewand = Kwând |
Gesang = Szêngädä | Grab = Krâb |
Groschen = Kroschä | Grund = Krônd |
gesund, Gesundheit = kßônd (-heit) | Gemeinde = Kmei |
Geschirr = Kschêr | graben, Graben = krâbä, Krâbä |
geboren = keporä | gehorchen = khorchä oder hêrä |
Geige, geigen, Geiger = keigä, kigä, kigär | gerne = karn |
gehen, laufen gelaufen = kô, lafä, klofä | Gewohnheit, gewöhnen = Kwônât, kwênä |
H
haben, gehabt = hâ, k`hâ, hat = het, habe (ich) = hân, habe gehabt = hân khâ
Hand, Hände = Hând, Hand | Handschuh = Handschä |
Hals = Hâls | Hdntuch = Hân(d)twach |
hacken, gehackt = hakä, k`hâkt | Haue = Hawä |
Hemd = Ham | Hanf, Hanfsamen = Hânf, Hânfßomä |
Hanfbreche = Knêtschî, ßuwär Knêtschê | Hanfröste = Hânfrêzê |
Hut = Hwat | hängen, gehängt = hankä, khangt |
handeln = hândlä | Hafer = Hâbär |
halb = hâlb | Haken = Hokä |
Hadern = Lômpä | Haut = Hut |
Herz, Herzeleid = Harz, Harzeleid | hoch, höher = hoch, hê(i)här, Höhe = Hehê |
heute = hêt | hier, her, hin = tô, tohê, tê(i)thê (eigentl. dorthin) |
halten, gehalten = hâltä, khâltä | heben = lêpfä |
Hund, Hünde = Hônd, Hênd | herunter, hinunter = âbê |
Haus, Häuser, -lein = Hûs, Hîsär, Hîslê | heilen, geheilt = heilä (nicht ai, sondern e+i), k`heilt |
Hundert = hôndert | heim = heim (eher a+i) |
hinaus, heraus = ußê | hinein, herein = înê |
holen, geholt = holä, k`holt | hören = hêrä, horchen = horchä |
heiß, heißer = heiß, heißer | heißen, geheißen = heißä, k`heißä |
häufeln = hiflä | Haufe = Hufä |
Hechel = Hachlä, hecheln = hachlä | Heu, Heumachen = Hei, Heimâchä, heiä |
Hase, Hasen = Hâs, Hâsä | Hof = Ho(u)f |
Huhn, Hühner, Küken = Hwan, Hijanär, Hjandlê
Herbst = Schpôtjohr | Honig = Honêg |
herum springen = hûmplä | herum laufen = schprênglä |
Himmel = Hîmôl | Herde = Hardä |
Himmlischer Vater = Hîmôl Vatär | Herd = Fîrhard |
Hölle = Hêl | herum = ômänândär oder rôm |
herum sehen = rôm lwagä | herum stehen = ômänândärschtô |
herum kriechen = rômkroplä | hinauf steigen = ufêkajßä |
herab-/hinab steigen = âbêkajßä | hinauf-/heraufsehen = ufêlwagä |
Herr, Herren = Hêr, Hêrä, in Anrede Herr | helfen, geholfen = halfä, kholfä |
hart, härter = hert, hertär | Hose = Hosä |
heuer = teßjohr | (in der ) Nacht = hînêcht |
heiraten, geheiratet = hirotä, k`hirotät | Hochzeit = Hochzit |
heben = lêflä | hungern = hôngärä, hungrig = hôngärêg |
hinten = hêndä |
I und J
Ich = ich, aber auch êch | ihn, ihm = ên, êm |
ihnen, ihren = ênä, êrä | ihr = êr, ihre (2. Pers. MZ) = têr |
ja = jâ | jener, jene, jenes = ßalä, ßalê, ßal |
jagen, gejagt = jâgä, kjâgt | jemand = epär |
jäten = jatä | Johannisbeere = Hânstrieblê |
Johann = Hânsê | ist = êsch |
Imme (Biene) = Êmä | innen/innwendig = ênähâr |
Irdener Topf = Scharbähwâwä oder Khâchlä | Irdenes Töpflein = Khachälê |
jung = jông | Joch = Joch |
Jäger = Jagär | immer (allweil) = âläwîl |
just (eben) = jôschtämand | jemandem = epäräm, jemand = epär |
Jauche = Mêschtprjeiä | junge Kühe (Kälber) = jônglä khelbärä |
Jakob = Jo(u)pê, Joklê | just = jôscht |
jetzt = jetz | jammern = jômärä |
in, im = ên, êm | ihr, ihre, ihres, ihren = ê(i)rä |
Jude, jüdisch = Jô(u)d, jô(u)dêsch |
K
(oft auch als kh gesprochen)
kaufen = khafä | Käse = Khê(i)s |
Kasten = Kâsten | Kalb, Kälblein = Khâlb, Khelblê |
kalben = khelbärä | Kette = Khatä, Khetä |
Kartoffel = Krômpêrä | kratzen = krâtzä |
Katze, Katzen, Kätzlein = Khatz, Khâtzä, Khatzlê,
kämmen, Kamm = schtrêlä, Schtrêl | Kamm aus Holz = Schtitzä |
Krug, Krüglein = Krwag, Krjaglê | klagen = klagä |
Kind, Kinder = Khênd, Khîndär | klopfen, klopfä |
Kirsche = Khêrschä | klein, kleiner = klei, kleiner |
kein, keiner = khe, khenê | Kalk = Khâlch |
kriegen = krjagä | Keller = Khallär |
Kerze = Ljacht | Kern = Kharnä |
Kissen = Khêßlî | kehren = wêschä, auskehren = ußwêschä |
Kehrricht = Wêschädä | Kiste = Khêschtä |
Korb, Körblein = Khorb, Kherblê | Kleid, Kwând |
Kirche = Khêrch | Kreuz = Kreiz oder Kriz |
kitzeln, kitzlig = khêtzlä, khêtzlêg | Kopf, Köpflein = Khopf, Khepflê |
Korn, Kornähre = Frôcht, Frôchtkopf | kommen = khômä |
Kraut = Krut | Knecht = Knacht |
Küche = Khôchê, Küchlein = Hjandlê (?) | Knoblauch = Knoblich |
Kürbis = Khêrbßä | Kukuruz (Mais) = Kôkôrôz |
Knödel = Knepflê | küssen = schmôtzä |
Kübel = Khêbôl | Knopf, knöpfeln = Knoff, kneffä od. knefflä |
Krüppelig, Krüppel = krêplîg, Krîplêgä | Kohle = Khôlä |
Kuh, Kühe = Khwa, Khja | krepieren = värekä |
kritzeln = krêtzlä | Knäuel = Kniglê |
Kopftuch = Hâlstä | Kost = Kôst |
Kittel = Rok | Kröte = Krot |
Kot (Morast) = Trak (wie Dreck) | mit Kot spieln = traklä |
Kuchen = Khwachä | kosten = khoschtä |
kennen = khenä | klingen = klêngä |
kochen = khochä | kurz, kürzer = khârz, khêrzär |
(Kuchen)krumen = Krômlädä | krank, Krankheit = kronk, Kronkheit (nicht –hait) |
krumm = krôm | kalt, kälter, Kälte = khalt, kheltär, Kheltê |
Kappe = Khapä, Käppchen = Khâpälê | Knöpfe = Kneff |
Kritzelei = Krêtzlädä | Kehle = Khelä oder Krâgä, Kragen = Krâgä |
Knochen = Pei und Peinär | Krippe = Krêpfä |
L
lang, länger = long, lengär | Laib = Laib, Leib = Lîb |
leben = labä | lieben = ljabä |
link = lênk | Licht = Ljacht |
langsam = schtâd | laufen = schprêngä |
lärmen, Lärm = larmä, Larm | Laus, Läuse = Lûs, Lîs |
Lehrer = Lehrer | lernen, lehren = lehrä |
lesen = lesä und lehrä | Lügen, lügen = Ljagäs, ljagä |
Lauge = Laugä | lieber (etwas tun) = ljabär oder entär |
Loch, löchrig = Loch, lechärêg | Lust, lustig = Lôscht, lôschtêg |
Leintuch = Lintwach | Leinen/Leinwand = Twach |
löschen, leschä | lösen = lêsä |
laut = stârk | Leiter = Leitärä |
Löffel(n) = Lefôl, Leflä | (Kasten)Laden = Khêschtälâdä, laden = lâdä |
lassen, gelassen = loßä und lô, k`lßä und klô | Lied = Szêngädä |
liegen = lêgä | leiden = lidä |
läuten = litä | Leid = Leid |
Land = Lând | leicht, leichter = licht, lî(e)chtär |
Lieb, liebe, lieber = ljab, ljabê, ljabär | Länge = Lengê |
Luft = Lôft | Lamm = Schêflê |
Leute = Lit | lecken = schlackä |
Lumpen = Lômpä | Leibchen (Unterhemd) = Li(i)blê |
leuchten = ljachtä, schinä |
M
Maus, Mäuse, Mäuslein = Mûs, Mîs, Mîslê | Magd = Mâgd |
machen, gemacht = mâchä, kmâcht | mahlen, gemahlen = mâhlä, k`mâhlä |
mal, manchmal = môl, âls nämôl | Mann, Männer = Mân, Mânä |
man (kann) = mä (khân) | Mädchen, Mädelchen = Majtlê, klei Majtlê |
Maul (Mund) = Mûl | Maulhalten = Mûlhâltä, Zwahêbä (zuhalten?) |
Maulaffe = Mûlâf | Mauseloch = Mislêloch |
mit = mêt | Mauer = Wând |
Meter = Meter | März, Mai = Mârz, Mai |
Maria = Mâ(h)ri | Milch = Mêlch |
müde = mjad | Mulde = Maltä |
Magdalena = Mâdlê (?) | Mutter = Matär, besser Mwatär |
morgen, Morgen früh = morn, Morkä Frjai | messen = maßä |
müssen = masä oder mjan | mein, mir, mich = mi, mêr, mêch |
meine, meinen = minê, minä | mehr, mehrmals(ig) = mê, mêmôl (einmal = êmôl) |
meistens = zâlämêmôl | meinen (glauben) = meinä oder tankä (denken) |
Mühle = Mêhlî, Mehl = Mahl | Montag = Mentêg, Mittwoch = Mêtwochä |
Möhre = kalê Rjabä (gelbe Rüben) | Mist, misten = Mêscht, mêschtä |
melken = malchä | Mensch = Mantsch |
Mahde, mähen = Mâdä, majä | Markt = Mart |
Messer = Massär | mästen = meschtä |
Mond, Mondschein = Mond, Mondschin |
N
Nuss, Nüsse, Nussbaum = Nôß, Nêß, Nôßpam | nass, nässer = nâß, nâßär oder neßär |
Nässe = Nessê | Nein = Nei |
Name = Namä | Nase = Nâsä |
niemand = njamäs | nicht = nêt |
nie, niemals = nja, njanêt | neu, neuer, neue = nê, nêjä, nêj°e |
9,19,90 = nei(n), neinzehn, neinzîg | noch = nô |
nehmen = namä | nur = nôr |
Nacht = Nâcht | Nachmittag = Nomêtâg |
Nest, Nestlein = Nascht, Naschtlê | Nadel = Nodlä |
nicht = nit | Neujahr = Nêjohr |
Nudeln = Nudlä | neben = nabä |
Nachbar = Nâchpâr | Nagel = Nâgôl, Mz. Nêgôl |
Not = No(u)t | nimm = nêm |
Narr, närrisch = Nâr, narscht | nacheinander = noänandär |
Nackt = nâkêg |
O
(O = O ; Ö = Ö ; Ô = O(u) ; ö mit ^ö = dumpf)
oben = obä | ohne = ônê |
Ofen = Owä | Ort = Ort |
Ohr = Ohrä | oberhalb = obähâr |
Ostern = Oschtärä | Ochs(en) = Okßä, Öchslein = Ekßlê |
P
Pferd(e) = Roß, Ressär | Pflug = Pflwag |
Pfingsten = Fêngschtä | pfeifen = pfifä |
putzen = pôtzä | Polster(Pölsterchen) = Khêßê, Khêßälê |
Polsterüberzug = Khêßêzjachä | Pfeffer = Fafär |
Petersilie = Petärlê | Peitsche = Keislä |
Peitschenstiel = Keisläschtêl | Prüfung = Prifung |
plappern = plâpärä | predigen = pre(i)dêgä |
platzen = ußschpâltä | Platz, Plätzlein = Plâtz, Pletzlê |
Pfarrer = Fârär | Pfahl = Fohl |
Puppe = Popälê |
R
rot = rot | rein (sauber) = rei (ßuwär) |
richten = rêchtä | rechnen = rachnä |
Rechen, rechen = Rahä, rachä | Reindel (Gefäß) = Reindlê |
Rute = Rwatä | Ruhe, ruhen = Rwai, rwaiä |
rufen = rjafä | recht = racht |
rechts = rechts und rachts | reden = redä |
räumen = raumä | Rücken = Pôkôl (Buckel) |
Rad, Räder, Rädchen = Râd, Redär, Rêdlê | Ring = Rêng, Rê |
Roß, Rösser = Roß, Ressär, Reßlê | Rübe = Rjabä |
Rotz, rotzig = Rotz, rotzêg | rennen = ranä oder schprêngä |
Rauch, rauchen = Rauch, rauchä (? nicht Ruch, ruchä?)
Rinnen, geronnen = rênä, k`ronä | Rinde = Rêndä |
reifen, reif = zitêgä, zitêg | Rebe = Rabä(holz) |
reißen, gerissen = rißä, k`rêßä | rupfen = ropfä |
riechen = schmekä | Ruß, rußig = Rwaß, rwaßêg |
reiben, gerieben = riebä, k`rêbä | Reibeisen = Riebi(i)sä |
rumpeln = rômplä | Rumäne, rumänisch = Wâlâch, walachêsch |
rasieren, Rasiermesser = scharä, Scharmassär | |
Roggen = Rokä | Regen, regnen = Ragä, ragnä |
Rotlauf = Rotlaf | reinigen = reinêgä |
S
(S = S; Sch = Sch; Sz = ß)
Samstag = Szâmschtêg | sammeln = zamälasä |
saugen = ßûgä | sagen, gesagt = ßâgä, k`ßait |
sauer, saurer = ßûr, ßûrär | Sack, Säcke, Säckchen = Szâk, Szekär, Szeklê |
säen = ßaiä | schnaufen = schnufä |
Sand, sandig = Szând, ßândêg | saufen, gesoffen = ßufä, k`ßofä |
Salz, salzen = Szalz, ßalzä | Sauerteig = Hebê |
schon = schô | Sarg = Todätrog |
schreien = schriä, besser schre(i)lä | Sau = Szô oder Szelê |
schlucken = schlôkä | schön, schöner, schöne = schên, schênär, schênê |
schütten = schêtä | schinden = schêndä |
schütteln = schêtlä | Schinder = Schêndär |
sauber, sauberer = ßuwär, ßuwärär | Schule, Schulkinder = Schwal, Schwalkhêndär |
Schatten = Schâttä | schämen = schamä |
schlafen, Schlaf = schlôfä, Schlôf | schlagen, geschlagen = schlagä, k`schlâgä |
schicken = schêkä | schwach, schwächer = schwâch, schwechär |
Schnur = Schnwar | Schmer = Schmâr (was ist das?) |
Schere = Schîr (nicht Schar?) | Schaf, Schafe = Schôf, Schêf (Schêflî) |
Schaff(el) = Zôbär, Zîbôr | schöpfen = schepfä |
Schwein = Szô, Szî, Szêlê | Schweinerei = Szelädä, Schweinestall = Szêschtâl |
Scheune = Schîrä | (mit Fuß) schlagen = schtâmpfä, schtâmflä |
Schaufel = Schulä | Spaten = Krâbschulä |
schlecht = ljadärêg | Schande = Schônd |
Scherbe = Scharbä | schelten = schaltä |
Schläge = Schlê(i)g | Schnee, schneien = Schnei, schneä |
Schürze = Schurz oder Fêrtä | schwindeln, schwindlig = trêmlä, trêmlêg |
schnell = kschwênd | (sich) schlagen = schle(i)glä |
schlüpfen = schlôpfä | Schüssel, Schüsselchen = Schêßlä, Schêßälê |
Schlüssel = Schlêßôl | Schloß, Schlösser = Schloß, Schlessär |
Schlechter Kerl = Ljadärêgä Khailê | schälen, Schale = schîlä, Schêlädä |
Schopfen (Schuppen) = Schopfä, Schêpflê | stößig (Vieh) = schlêm |
Schweigen = schwigä oder Mûl hêbä | Schwanz, Schwänzchen = Schwanz, Schwenzlê |
sein = ßî | sitzen = ßétzä, hokä |
sehen = ßahä, lwagä | Sieb, sieben = Szêb, szêblä |
Sichel = Szêchlä | Sense = Szagädä |
Seife = Szeifê | singen (geistl./weltl. Lied) = ßêngä / tudlä |
Seite = Szitä | seihen = ßêchtä, Seihsieb = Szêchtê |
sorgen, Sorge = ßorgä (âchtkä), Szorgî | 6,16,60 = ßekß (ßekßê), ßschzehn, ßechzig |
7,17,70 = ßêbä (ßêbänê), ßibzehn, ßibzig | Stuhl, Stühlchen = Schtwal, Schtwalê |
Sonne = Szônä, Sonntag = Szôndêg | süß, süßer = ßjaß, ßjaßär |
suchen = ßwachä, gesucht = k`ßwacht | stark, stärker = schtârk, schterkär |
Stärke = Schterkê | Strick = Schtrêk |
streiten, Streit = schtritä, Schtrait | sperren = schpêrä |
spinnen, gesponnen = schpênä, k`schpônä | Spindel = Schpêndlä |
Spinnrocken = Khônklä (ähnlich Spinnrad?) | spielen, Spielzeug = schpêlä, Schpêlädä |
springen = schprêngä, kômpä (?) | Stunde = Schtônd |
Stange = Schtângä | Stock = Schtakä |
Stücke, Stücke = Schtôk, Schtêkär | Stückchen = Schtêklî |
Stift = Schtîf | Sünde, sündigen = Szênd, ßêndêgä |
Stern, Sterne = Schtarn, Schtarnä | Stiefel = Schtêwôl |
stinken, stinkig = schtênkä, schtênkêg | stoßen, gestoßen = schto(u)ßä, kschtoßä |
Stall = schtâl | Span, Späne = Schpên, Schpendlê |
spucken, Speichel = schpejä, Schpejädä | spotten, Spott = schpotä, schpetlä, Schpot |
Stroh = Schtrau | Strohhut = Schtrauhwat |
Strohsack = Schtraußâk | stehlen, gestohlen = schtalä, k`schtolä |
stellen, gestellt = schtêla, k`schtelt | Stein, steinig = Schtei (Mz. Schteinär), schteinêg |
steigen, gestiegen = kajßä, kajßt (?) | sperren, gesperrt = schpêrä, kschpêrt |
spalten = schpâltä | Stiglitz = Schtiglitz |
strecken = schtrekä | Stachelbeeren = krusê Perä |
sterben, gestorben = schtarbä, kschtorbä | Suppe = Szôpä |
Spule, spulen = Schpwalä, schpwâlä | spülen = ußschwankä |
spitz = schpîtz | scheinen = schinä |
stechen = schtachä | stecken = schtekä |
Stadt = Schtât | Spiegel = Schpjagôl |
spalten, Spalt = schpâltä, Schpâltädä | sprechen, Sprache = redä, Zôngä (auch Zônkä) |
sieden = ßjadä | Silber = Szêlbär |
schießen, geschossen = schjaßä, k`schoßä | Schwester = Schweschtär |
Sommer = Szômär | schlachten = schlâchtä |
Schwär = Eißä (Maßeinheit?) | spüren = schpîrä |
schreiben, geschrieben = schrîbä, k`schrêbä | Schrift = Schrêft oder Schribädä |
Stube = Schtôbä | Samen = Szômä |
Schucken = schlô (eher û)kä | Schuster = Schuster |
T
tot, Tod = tot, To(u)d | Tür, Türlein = Têrä, Têrlê, Tor = To(u)r |
Tuch = Twach, Kopftuch = Hâlstä | Tanz, tanzen = Tânz, tânzä |
träumen, Traum = tramä, Tram | tun, getan = twa, ktô |
treten = tratä, traplä | Teig = Teig |
Tritt = Tratädä | Teller = Tallär |
tnken, (ein)tauchen = tônkä | Topf, Töpflein = Hâwä, Hawälê (österr. „Häfel“) |
Tornister = Tânêschtär | treffen = trefä |
Teufel, Teuflein = Tewôl, Tewälê | Topfen = Khwakhês (Quarkkäse?) |
Tabak = Tubôk | Tanne = Krißpam |
trocken, trocknen = têr, têrä | Tasche = Tâsche |
traurig = trurêg | Taschentuch = Hâlstälê |
Taufpate = Kotê (?) | trauern = trurä |
taufen = t°afä | Tante = P°aslê |
Tropfen, tropfen = Tropfä, trepflä | Tröpflein = Trepflê |
töten = totschlâgä, totmâchä | Teich = Rêtzê (?) |
Trauben = Tr°iblî | tauschen = tuschä, tuschlä |
trinken, getrunken = trênkä, K`trônkä | Trinkwasser = Trênkwâssär |
tollwütig, toll = wjatêg | trösten = treschtä |
teilen, Teil = teilä, Teil | tief, tiefer = tjaf, tjafär |
Tisch = Têsch | Tag, Tage = Tâg, Têg |
Tränken = trankä | Tüchlein = Tjachlê |
U
(dumpf, in Richtung o ausgesprochen, ü ist meist ê)
und = ôn, ônd | unten = ôndä |
über = êbär | Unterhose = Kâtjä |
um = ôm | unter = ôndär |
umwerfen = ômkhejä | umstoßen = ômschtoßä |
umbringen = totmachä | Uhr = Schtônd |
Ungar, ungarisch = Ôngär, ôngärêsch | uns, unser = ôns, ônsär |
überall = êbärâl |
V
von, vor, vorne = vô, vor, vornä | Vogel = Vegôl, Vögel = Vegälê, Vöglein = klei V. |
Vater = Vâtär | viel = viel |
vielerlei = vielfêrêg | vielmal = vielmôl |
vielleicht = klâb, hatwên (?) | Vieh = Vja |
Vielesser, Vielfraß = Fraßlê, Vielfrâß | Vormittag = Vormêtâg |
Verlobung = Hândschtreit (?) | vorgestern = vorkeschrär |
Voriges Jahr = Vôrämj°or | verenden = värekä |
verkaufen = väkhafä | verlieren = väljarä |
vergessen = väkaßä, väkêßä | verderben, verdorben = väterbä, vätorbä |
verwundern = väwôndärä | 4, 14, 40 = vjar /vjarê, vierzehn, vierzig (?) |
Veronika = Frênä (?) | verbrennen = väpranä |
vernarren (?) = vänârä |
W
wachen, gewacht = wâchä, k`wâcht | Wasser = Wâssär |
Wald = Wâld | warm, wärmer = wârm, wermär |
warum = wôrôm | wann = wan, wên, weil (?) |
waschen, gewaschen = waschä, k`waschä | Wäsche = Wesch |
Wachs = Wâks | wachsen, gewachsen = wâksä, kwâkßä |
Wagen, Wägelchen = Wâgä, Wâgälê | Waschlappen = Waschlômpä |
Waschtrog = M(w)altä | Walach, walachisch = Wâlâch, wâlächêsch |
was = wâs | was für ein = wâsfîrêg |
wessen (wem seins?) = wam ßi | wer, wen, wem = wâr, wâr (wan), wam |
wo, wohin = wô, wôhê | Woche, Wochentag = Wôchä, Wôchätâg |
Wiege, wiegen = Wâglä, wâglä | werfen = warfä, warflä |
wünschen, gewünscht = wênschä, k`wônschä | Wort, Wörtlein = Wort, Wertlê |
Weile = Wilä | Willen, wollen = Wêlä, wêlä |
Weise = Rjad (?) | Weizen = Frôcht, Weizenbrot = Frôchtprot |
Wein = W°i | weinen, geweint = hilä, khilt |
Welt = Walt | Weingarten = Rabä |
weiß, weißer = wiß, wißär | Weichsel = Wjakßlä |
wild, wêld | wilde Äpfel = Holzepfôl |
weben, Weber = wabä, Wabär | Webstuhl = Wabschtwâl |
Werg = Warg | Wolf = Wolf |
Wind, windig = Wênd, wêndêg | Winter = Wêntär |
Weidenbaum = Wêdäpam | welcher, welche, welches = welä, welê, w°êl |
wissen = wêßä | weißeln (Wand anstreichen) = wißklä |
Weißmachbürste (Wandpinsel) = Panzôl, Panslê | |
Wolke, wolkig = Wolkä, wolkêg | Weihnachten = Winachtä |
wenig, weniger = wenêg, wenêgär | wie, wieviel = wja, wjaviel |
Wunder, wundern = Wôndär, wôndärä | wechseln = wakßlä |
Weintrauben = Trieblê | weit, weiter = wit, wittär |
Wurm, Würmer = Wôrm, Wêrmär | Wärme, wärmen = Wermê, wermä |
Windel = Wêndlä | Weste = Li(e)blê |
werfen = khejä | weg = wak |
Wetter = Watär | Weg = W°ag |
Wetterleuchten = Watärljachtä | wert = wart |
Weib, Weiber = Wieb, Wiebär | wegwerfen = wakkhejä |
weglaufen = wakschprêngä |
Z
zu = zô, zwa | zumachen = zwamâchä (zwakmôcht) |
zusperren = zwaschpêrä (zwakschpêrt) | zurück = zrôk |
Zaun = Hâg | Zwiebel = Z°êblä |
Zank, zanken = Zônk, zônkä | zittern = zêtärä |
Zwirn = Zwêrn | zupfen = zôpfä |
ziehen, gezogen = zjagä, kzogä | Zieche = Zjachä (was ist das?) |
Zwetschge = Zwatschkä | zünden, Zündholz = zêndä/zêndärlä, Zêndho(u)lz |
zeigen = zaigä | Ziege = Zigi oder Kaiß |
Zunge = Zôngä | zerreißen, zerrissen = värißä, väkrêßä |
verteilen = vätailä | Verbrechen = Väprachä |
Ziegel (Mauer-) = Zjagôl | Ziegel (Dach-) = Scharbä |
zudecken = zwatekä | zwicken = fatzä |
zwischen = zwêschä | Ziffern = Zêfärä |
10, 20 = zehn oder zehnê, zwânzêg | 2, 12 = zwei, zwelf oder zwelwê |
Zorn, zornig = Zorn, zornêg oder pês | zählen, zêlä |
zahlen = zâlä | Zehe = Ze(i)he, Fjaßlê |
Zahn, Zähne = Zân, Zan | zusammen = z(s)amä |
zusammenbrechen = zamäprachä | zusammentragen = zamäschleifä |
zum Trotz = z`leid, to(u)rôm a | Zigeuner(in) = Ziginär(ê), |
zigeunerisch = ziginärêsch | zweiter, zweite, zweites = zweitä, zweitê, zweit |
zwölfter, zwölfte, zwölftes = zwelftä, zwelftê, zwelft
zerlumpt = zotlêg | zeichnen = zeichnä |
zurecht = z`racht | zurecht machen = z`racht mâchä |
zerbrechen = väprachä | Zimmer = Schtôbä |
Zitzen = Têtlê | Zuber = Zôbär, Zêbär |
zu = kâr (gar) | zu groß = kâr kr°os |
Zahlen
1, 2, 3, 4, 5 = eins, zwei, trê, vjar (vjarê), fönf (fönfê)
6, 7, 8, 9, 10 = ßekß(ê), ßêbä(nê), âcht(ê), nain(ê), zehn(ê)
11, 12, 13, 14, 15 = elf (elwê), zwelf(zwelwê), treizehn(ê), vierzehn(ê), fônfzehn(ê)
16, 17, 18, 19, 20 = ßechzehn(ê), ßibzehn(ê), achzehn(ê), neinzehn(ê), zwânzig
21, 22, 23, 24, 25 = einônzwânzig, zweiônzwânzig, treiônzwânzig, virônzwânzig, fönfônzwânzig
26, 27, 28, 29, 30 = ßeksônzw-, ßibônzw-, achtônzw-, neinônzw-, treißig, usw.
40, 50, 60, 70, 80, 90 = vierzig, fönfzig, ßechzig, ßibzig, achzig, neinzig
bei 81, 82, usw. wird ein d eingefügt: einôndachzig, zweiôndachzig, usw.
100, 200 usw. = eihôndert, zweihôndert usw.
erster= erschtär, erschtê, erscht
zweiter = zweitä, zweitê, zweit
dritter = trêttä, trêttê, trêtt
vierter = virtä, virtê, virt
fünfter = f^önftä, f^önftê, f^önft, usw.
Grammatikübungen
ich bin = ich (oder i) pên du bist = tu pêsch
er, sie, es ist = °ar, ßê, °as êsch wir sind = mêr ßên
ihr seid = têr ßênd sie sind = ßê ßên
ich bin gewesen = ich (i) pên kßê du bist gewesen = tu pêsch kßê
er, sie, es ist gewesen = °ar, ßê, °as êsch kßê wir sind gewesen = mêr ßên kßê
ihr seid gewesen = têr ßênd kßê sie sind gewesen = ße ßên kßê
ich werde sein = ich (i) w°ar ßi (kêb) du wirst sein = tu wêrsch ßi (kêsch)
er, sie, es wird sein = °ar, ßî, °as wêrd ßi (kêt) wir werden sein = mêr warä ßi (kan)
ihr werdet sein = têr varäd ßi (kand) sie werden sein = ßi warä ßi (kan)
ich habe = ich (i) hân du hast = tu hesch
er, sie, es hat = °ar, ßê, °as hêt wir haben = mîr han
ihr habt = têr hand sie haben = ßê han
ich habe gehabt = ich (i) hân khâ du hast = tu hesch
er, sie es hat = °ar, ßê, °as het wir haben = mêr han
ihr habt = têr hand sie haben = ßê han
ich werde haben = ich (i) w°ar hâ du wirst haben = tu wêrsch hâ
er, sie, es wird haben = °ar, ßê, °as wêrd hâ wir werden = mîr warä hâ
ihr werded haben = têr waräd hâ sie werden haben = ße warä hâ
ich möchte (will) = ich (i) t°ed du möchtest = tu t°edsch
er, sie es möchte = °ar, ßê, °as t°ed wir möchten = mêr t°edä
ihr möchtet = têr t°edad sie möchten = ßê t°edä
ich wäre = ich (i) w°er ich hätte = ich (i) hat
du wärst = tu wersch du hättest = tu hatsch
er, sie es wäre = °ar, ßê, °as wêr er sie es hätte = °ar, ßê, °as hat
wir wären = mîr wêrä wir hätten = mîr hatä
ihr wäret = têr v°eräd ihr hättet = têr hatät
sie wären = ßê w°erä sie hätten = ßê hatä
der, die das = tä, t, s
der Mann = tä Mân, die Frau = t Frau, das Kind = s Khênd
Mehrzahl: t Mânä, t Frauä, t Khêndär
ein, eine, ein = nä
ein Mann = nä Mân, eine Frau = nä Frau, ein Kind = nä Khênd
ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie = ich (i), tu, °ar, ßê, °as, mêr, têr, ßê
dieser, diese, dieses = t°ar, tja, t°es
jener, jene, jenes = ßalä, ßalê, ßal
welcher, welche, welches = welä, welê, wel
dieser Hund = t°ar Hônd diese Katze = tja Khâtz
dieses Kalb = tês Khâlb (Mz: tja) jener Bub = ßalä Pwa(b)
jenes Mädchen = ßal Majtlê jene Kuh = ßalê Khwa
ich bin ein Schulbub = ich (i) pên nä Schwalpwa(b)
du bist ein Schuster = tu pesch nä Schuster
er ist ein Weber = °ar êsch nä Wabär
sie ist eine alte Frau = ßê êsch nä âltê Frau
es ist ein Mädchen = °as êsch nä Majtlê
wir sind Kinder = mêr ßên Khêndär
ihr seid Männer = têr ßênd Mânä
sie sind Lehrer = ßê ßên Lehrer
ich bin im Garten gewesen = ich pên êm Kârtä kßê
du bist in der Schule gewesen = tu pêsch în dä Schwal kßê
er, sie, es ist im Wald gewesen = °ar, ßê, °as êsch êm Wald kßê
wir sind daheim gewesen = mêr ßên tähaim kßê
ihr seid auf dem Markt gewesen = têr ßênd ôf äm Mart kßê
sie sind im Hofe gewesen = ßî ßên êm Hof kßî
ich werde morgen dort sein = ich w°ar morn têt ßi; besser: ich kêb morn têt
du wirst heute noch hier sein = tu wêrsch nô hêt to ßi; besser: tu kêsch nô hêt to
er, sie, es wird im Garten sein = °ar, ßê, °as wêrd êm Kârtä ßi; besser: °ar, ßê, °as kêt im Kârtä
wir werden auf der Gasse sein = mêr warä ôf tä Kaß ßi; besser: mêr kan ôf tä Kaß
ihr werdet im Hause sein = têr waräd êm Hûs ßi; besser: têr kand êm Hûs
sie werden drinnen sein = ße warä tênä ßi; besser: ßi kan tênä
ich habe ein Buch = ich hân nä Pwach
du hast ein Büchlein = tu hesch nä Pjachlê
er, sie es hat eine Feder = °ar, ßê, °as het nä Feder
wir haben ein Messer = mêr han nä Massär
ihr habt eine Schere = têr hand nä Scher
sie haben ein Huhn = ßê han nä Hwan
ich habe ein Pferd gehabt = i hân nä Roß khâ
du hast = tu hesch, er, sie, es hat = °ar, ßê, °as het
wir haben = mêr han, ihr habt = têr hand, sie haben = ßê han
ich werde eine Kuh haben = i war nä Khwa hâ
du wirst = tu wersch, er, sie es wird = °ar, ßê, °as wird
wir werden = mêr warä, ihr werdet = têr waräd, sie werden = ßê warä
>>> dies wird auch mit kriegen (bekommen) = „krjagä“ ausgedrückt,
z.B.: i krjag nä Khwa, tu krjagsch ., °ar, ßê, °as krjagt ..., mêr krjagä ..., têr krjagäd ., ?ê krjagä .
Text
„Ich hân nä Kartlê, ên ßaläm scht°en vilê sch°enê Majä. T Majä hân ê schtârk karn. Âllê Täg kong i êns Kartlê. I pên tä kânzä Tâg toßä. Mêr schâdet nit nêt. I twa mi Schtrauhwat uf. Tenô schâdet mer t Zônä nêt. Hesch tu nä Kârtä? Was êsch trên?“
„Ich hân nä schenä krose Kârtä, âbär ich ßetz entär Krut, Z°êblä, Ponä, Kômärä, Peterlê ôn kalê Rjabä wja Majä.“
Übersetzung: „Ich habe ein Gärtlein, in dem stehen viele schöne Blumen. Die Blumen habe ich stark gerne. Alle Tage gehe ich ins Gärtlein. Ich bin den ganzen Tag draußen. Mir schadet nichts. Ich tue meinen Strohhut auf und dann schadet mir die Sonne nicht. Hast Du einen Garten? Was ist drin?“
„Ich habe einen schönen großen Garten, aber ich setze lieber Kraut, Zwiebel, Bohnen, Gurken, Petersilie und gelbe Rüben als Blumen.“
Grußformen
Kotä Morkä / Kwatä Tâg / Kwatê Nacht / Kotä n´Obä / Kot half e(i)ch / Kot phjat ech
(Kotä, kotê oder kwatä und kwatê ist gleich gebräuchlich)
Noch etwas Grammatik (Fälle)
kommen = (ich) khôm, (tu / tä) khômsch, (°ar, ßê, °as) khômt,
(mêr / mä) khômä, (têr / tä) khômäd, (ßê) khômä
gehen = kong, k°osch, kôt, k°en, kend, k°en
schlafen = schlof, schl°ofsch, schl°oft, schl°ofä, schl°ofäd, schl°ofä
essen = êß, êßê(î)sch, êßt, aßä, aßäd, aßä
trinken = trênk, trênksch, trênkt, trênkä, trênkäd, trênkä
lachen = lâch, lâchsch, lâcht, lâchä, lâchäd, lâchä
weinen = h°il, h°ilsch, h°ilt, hilä, hiläd, hilä
beten = pat, patêsch, patät, patä, patäd, patä
rufen = rjaf, rjafsch, rjaft, rjafä, rjafäd, rjafä
schreien = schr°e(i), schr°esch, schr°et, schreä, schreäd, schreä
lärmen = larm, larmsch, larmt, larmä, larmäd, larmä
laufen = schprêng, schprêngsch, schprêngt, schprêngä, schrprêngäd, schprêngä
schreiben = schrib, schribsch, schribt, schribä, schribäd, schribä
singen = ßêng, ßêngsch, ßêngt, ßêngä, ßêngäd, ßêngä
träumen = tram, tramsch, tramt, tramä, tramäd, tramä
wachen = wâch, wâchsch, wâcht (wächt?), wâchä, wachäd, wâchä
wachsen = wâkß, wâkßêsch, wâkßt, wâkßä, wâkßäd, wâkßä
messen = maß, maßêsch, maßt, maßä, maßäd, maßä
wissen = weiß, weisch, weiß, wêßä, wêßäd, wêßä
sterben = schtêrb, schtêrbsch, schtêrbt, schtarbä, schtarbäd, schtarbä
rechnen = rachnä, rachnêsch, rachnät, rachnä, rachnäd, rachnä
zeichnen = zaichnä, zaichnêsch, zaichnät, zeichnä, zeichnäd, zeichnä
ziehen = zjag, zjagsch, zjagt, zjagä, zjagäd, zjagä
stoßen = scht°oß, schtoßêsch, scht°oßt, scht°oßä, scht°oßäd, scht°oßä
frieren = frjar, frjarsch, frjart, frjarä, frjaräd, frjarä
streiten = schtrit, schtritêsch, schtrität, schtritä, schtritäd, schtritä
komm herein = khôm inê, khômsch inê, khômt inê, khômä inê, khômäd inê, khômä inê
geh´ hinaus = kong ußê, k°osch ußê, kot ußê, kên ußê, kend ußê, kên ußi
schlaf ein = schlôf °î, schlôfsch °î, schlôft °î, schlôfä °î, schlôfäd °î, schlôfä °î
trink aus = trênk uß, trênksch uß, trênkt uß, trênkä uß, trênkäd uß, trênkä uß
auslachen / lach aus = lâch âb, lâchsch âb, lâcht âb, lâchä âb, lâchäd âb, lâchä âb
zerreißen = väriß, värißêsch, värißt, värißä, värißäd, värißä
herum = rôm, hinweg = wak, hin = hê, her (holen) = tohê (holä), zusammen(tragen) = zamä
Fragen und Antworten
Wôhê k°osch? Ich (I) kong ên t Schwal.
Wô pêsch kßê? I pên ôf äm Mart kßê.
Wârôm hilsch? Minê M(w)atär het mê kschlâgä.
Wâs mâchsch? I schpâlt t°es Holz.
Vô wô kômsch? Vô mim Krosvâtär.
Wâs hesch kmâcht? I hân âchtkê ôf t Schêf.
War het kschoßä? Tä Jagär vôm ôndäschtêg Schloß (Degenfeld-Schloß).
Was êß êsch? Trôktê P°onä mêt Krut.
Wâs hesch khêrt? I han khêrt, morn väkhâft mär Holz.
Wâs wêrsch morn schâfä? Morn kong ê Holzkhafä, êbär mä han scho nôr wenig.
Weisch tu wja âlt tä pêsch? Ôm 20. Mai kêb ê 14 Johr.
Wan kosch haim? Wen ê tês Hai zamäkrachnät hân.
Wen khômt ti Vatär? Mi Vâtär khômt hêt nêt haim.
Wam traisch zô aßä? Jôscht êm trâg ê zô aßä.
Hand är Kans (Gänse)? Mä han ßêbä Kans.
Au Antä ôn Hjanär? Antä hamär vjarê ôn Hjanär zwelwê.
Hesch trônkä Wi? I han nämôl kâr viel k`trônkä.
Esch ti Vatär tähaim? Nei, är êsch no vorkeschtär fort in Bistritz.
War het tär kh°aft ßal schên Pwach? Tes Pwach het mär mi Paslê kh°aft zö Winachtä,
s êsch schtârk schên.
Kosch Szôndêg ên t Kherch? Ich ted karn ko, âbär i târf no nêt toßä lafä.
Schpirsch tê jetz sch°o pessär? Ja, ßêdär âs i pên kßê pim Doktor.
Wan khômädär haim? Khân ßi nôr morn.
Vô wô handär tja schenê Majä? Ônsärä Hânsê het ßê kholt.
Het ti Krosvâtär ßalê zwei schenê Ressär n°o? Nei, ä het ßê väkh°aft ôm vorêgä Krosämart (Jahrmarkt (großer Markt?)).
Pêsch kli schtêll? Nei, i khân nêt.
„Rotkäppchen“
Ein Märchen
S´ êsch kßê nämol nä kwat klai Majtlê, ßal han âlê Lit karn kha. Zâlä karner hets ßi Krosmatär kha ân ßê het am kh°aft nä rotê Khapä, ôn tarôm han`s âlê Lit „Rotkhâpälê“ khaiße.
Nämol het ße Matär (Mwatär) Pro(u)t ôn Khwachä k`pachä ôn ßê het am kßait: „Rotkhâpälê, tine Krosmatär êsch krönk, tä ßolsch hê k°o, tä trajsch är nä Schtok Khwachä ôn nä Klâs v°ol W°i, âbär kêb âcht, kong sch°en êbärôl of äm Wag, nêt âs te väljarsch tê êm Wâld. Wen tä inêk°osch, krüß sch°en“. – „Ja, ja Matär, nêt ferchäd, ich kêb scho âcht.“
W°il `s êsch êm Wâld kßê îsch tä Wolf khomä. E het kßait: „Wôhê kosch Rotkhâpälê ßo frjai, kwatä Morkä!“ S´ Majtlê êsch nêt väschrokä ôn s het kßait: „I kong zu minê Krosmatär, ßê êsch kronk, i trâg änä Khwachä on W°i.“ – Wo wohnt ßê?“ – „T°et êm Wâld, wô ßalê tr°e krosê Peimär schto, t°et êsch êrä Hislê.“ – „Rotkhâpälê, jwag nômä (nur) wjanêgê schenê Majä ßên to, wêlsch nêt lasä ôn tinä Krosmatär trâgä?“ – „I lês ôn trâg änä, ßî wêrd ßê frajä.“
Pis s Rotkhâpälê het Majä klasä, êsch tä Wolf zô dä Krosmatär kongä ôn â het ´t âltê Frau kfraßä, e het êrä Kwând aklegt ôn êsch êns Pet klagä ôn het kwartät ôfs Rotkhâpälê.
S´ Khênd esch khômä, s esch inêkongä ôn s het kmaint ßinê Krosmatär wêr êm Pet, âbär s het nêt khenä tankä, wôrôm êsch ßi Krosmatär ßo wôndäleg ôn s het kfrogt:
„Krosmatär, wôrôm hesch ßo krosê Ohrä?“ – „I ßol tê peßär hêrä!“ –
„Wôrôm hesch ßo krosî Augä?“ – „I ßol tê peßär ßê!“ –
„Wôrôm hesch ßo nä kros M°ul?“ – „I ßol tê peßär fraßä khenä!“
Ôn wja âs ße het tes kßait, êsch ßê vom Pet âbêkômpt ôn het s ârm Rotkhâpälêkfraß â.
Jetz êsch er kwat ßat kßê, er êsch wêdär nêdärklagä, êsch i`klofä ôn het kschnârcht.
No nä Wilä êsch tä Jagär tetâmê kongä, e het ktankt e ßol lwagä, wâs mâcht t âltê Frau. Will e het te Wolf kßê êm Pet, het är än welä toschjaßä, âbär e hets toch net kmâcht, e het nä kros Massär knomä ôn e het mêt ßaläm t Wolf ßi Puch ufkschnêtä. Wja het er ßê kwôndärät, will e het kße, âs Rotkhâpälê on ßi Krosmatär ßên ußêkhoma. Jetz han sê âlê kfreit. Szalä ljadärêgä Khaib êsch värekt.
Gebet eines Kindes
„Ich pên klei, mi Harz êsch rei, njamäs ßol trên wohnä, nor tä Himôlvatär nälei! – Amen“
Abschließende Gedanken von Pfarrer Andreas Weniger aus 1951:
„Schule: Im Jahre 1900 (?) wurde ein Klassenzimmer gebaut, der Schulbetrieb wurde dann von Lehrer Friedrich Reschner, einem Bistritzer, geordnet, aber er hatte manchmal 100 und mehr Schulkinder.
Sprache: Man verwundert sich, daß die Leute nicht oder nur schwach deutsch können. Ist es ein Wunder? Sie hören außerhalb der Schule und Kirche nie ein deutsches Wort. Dass sie sich „Deutsche“ nennen, bedingt die Religion, die dort als der „deutsche Glaube“ genannt wird, im Gegensatz zum „reformierten, ungarischen Glauben“. Selbst einer der kaum ein Wort deutsch kann, behauptet stolz, er sei „nemet“ oder „titsch“.
Sie haben viel Spott und Verfolgung ertragen müssen und wollten sie bestehen, mussten sie sich der Umgebung anpassen.
Tekendorf, im Februar 1951 ^ Andreas Weniger, Pfarrer“
Hinweis: Ich habe Kontakt mit Sprachwissenschaftler der Uni Freiburg/Breisgau, die mir mitteilten, dass insbesondere die Lautschreibung dieses „Weniger-Wörterbuches“ nicht wissenschaftlich sei und neu überarbeitet werden müsse. Dies werde ich, wahrscheinlich, unter ihrer Anleitung vornehmen (müssen) und wird (auch) einige Zeit in Anspruch nehmen!
Traun, im September 2003 Erich Hotz
Zweiter Abschnitt:
Weitere Beiträge
Das Hadader - Alemanisch (Auszug eines Beitrages des Sprachforschers Helmut Protze aus 1959):
„Hadad ist im 18. Jahrhundert (1750/51) hauptsächlich von Baden-Durlachern (ca. 30 Familien), also alemanisch begründet worden.
Die nächsten deutschen Siedlungen in der Umgebung Hadads der katholischen, sogenannten Sathmarer Schwaben nordwestlich sind schon am Anfang des 18. Jahrhunderts gegründet worden.
Andere süddeutsche aber evangelische Auswanderer, vor allem aus Baden-Durlach, kamen seit dem 18. Jahrhundert (ab 1737) auch in den durch Seuchen und Kriege stark entvölkerten Unterwald, in den Mühlbacher-Brooser Raum. Dort sind sie aber (sprachlich) allesamt versächsischt, es sind kaum Spuren der Sprache dort erhalten geblieben.
Dies im Gegensatz zu Hadad, das eine alemanisch-deutsch-evangelische Enklave inmitten starker ungarisch-rumänischer Bevölkerungsteile ist. Auch im Dorf selbst haben die Deutschen nicht die Majorität. Von den rund 2000 Einwohnern, die Hadad heute (1959?, das kann nicht sein, muss etwa 1937 gewesen sein, Protze hat alte Daten verwendet) aufweist, sind ca. 1.200 Ungarn, ca. 700 Deutsche und ca. 100 Rumänen (sowie einige Zigeuner).
Die Hauptbeschäftigung nimmt die Landwirtschaft ein, während die ersten deutschen Kolonisten größtenteils Handwerker (z.B Leinenweber, Schlosser, Schmied) waren. Im Ort ist ein Wochenmarkt, der auch von der Umgebung besucht wird. Einmal im Monat findet auch ein „Jahrmarkt“ statt.
Von den beiden Kirchen ist eine reformiert, die andere evangelisch A.B. (die seit 1871 direkt von der Landeskirche Hermannstadt betreut wird).
In den Schulen wird rumänisch, ungarisch und deutsch gelehrt. Ab Klasse 5-7 kommen die deutschen Kinder in die ungarische Schule. Die deutsche Minderheit wird „geführt“ von einem Pfarrer und einem Lehrer.
Erst nach vielstundenlanger Eisenbahn- oder Autobusfahrt gelangt man ins Bistritzer bzw. siebenbürgische deutsche Siedlungsgebiet.
In dieser Abgeschiedenheit haben sich in der deutschen Mundart von Hadad alle primären Merkmale des Alemanischen sehr deutlich erhalten. Manches mag bei aller Beharrlichkeit des Altüberlieferten in die alemanische Mundart von Hadad auch von dem jeweils amtierenden sächsischen Pfarrer, also vor allem moselfränkische Umgangssprache hineingetragen worden sein. Im ganzen gesehen ist das nicht so viel gewesen, denn die von oben eindringende Sprache berührte den einheimnischen Bauern nur gelegentlich. Es handelte sich zunächst um einen situationsgebundenen Wechsel: Im Haus und Hof galt die alemanisch gesprochene Mundart, dem sächsischen Pfarrer (oder Lehrer) gegenüber ein abgefärbtes sächsisch (moselfränkisch) und ein hochdeutsch gefärbtes Alemanisch.“
(Es folgen in der Abhandlung einige Satzbeispiele, hadaderisch im Gegensatz zu sächsisch, Hermannstädter kucheldeutsch und landlerisch des Hermannstädter Bezirkes (Neppendorf, Großau und Großpold), die jedoch (vorläufig) in diesem Zusammenhang vermeidbar sind.)
(Meine Irritation dabei ist, dass ein nicht unerheblicher Teil meiner Hadader Landsleute (etwa sechs Familien, die sich aber stark entwickelten, z.B. die Löschers, die Branners, die Edlers und die Majers) aus den österreichischen Erbländern (Oberösterreich, Steiermark und Kärnten) stammen und etwa 1780, über den Umweg Iklad im Pester Bergland, nach Hadad kamen. Es müssen die Spuren des „österr. Dialekts“ also auch erkennbar sein – davon berichten aber weder Protze, noch Matt-Willmatt noch andere Sprachforscher! Wie ich auch kaum glauben kann, dass ungarische Einflüsse nicht vorhanden wären!)
Erich Hotz
Dritter Abschnitt:
Einige vergleichende Wortbeispiele aus dem alemanischen „Hotzenwald“ – von Hubert Matt-Willmatt
(Der „Hotzenwald“ ist ein Gebiet im Südosten des Schwarzwald, ist allerdings nicht das Auszugsgebiet der Hadader aus dem „Markgräflerland“, dieses liegt davon westlich angrenzend!):
blühen = blüeihi vor sich hinsingen = dudle
früh = früeih Schürze = Fürtuch
Kartoffel = grumbire Hahn = Güggel
springen, hüpfen = gumpen bekommen = kchriege
schauen = luege Zeit = Zit
aufstehen = ufstoh, usw.!
(Es ist also eine gewisse Ähnlichkeit vorhanden!)